
Gelungener Auftakt der Workshop-Reihe Streuobstwiesen
Dem Thema Streuobstwiesen und ihrem Schutz widmet sich während des Jahres 2023 eine Workshopreihe der niederrheinischen LEADER-Regionen. Die Zielgruppe der Workshops sind neben den hauptberuflichen Experten vor allem die vielen nebenberuflichen und auch ehren-amtlich Aktiven, sowie Streuobstwiesen¬besitzer, die bislang zu diesen Akteuren keinen Zugang hatten. In drei Veranstaltungen geht es darum vom Boden, über die Vegetation der Wiesen und deren Pflege bis zu den alten und jungen Bäumen der Streuobstwiesen praxisnahe Informationen und Erfahrungen zu vermitteln und auszutauschen.
Gerade in den ländlichen Teilen der Kreise Wesel, Kleve und Viersen gibt es noch viele Streuobstwiesen unterschiedlicher Größe. Sie sind ökologisch besonders wertvolle Biotope in der Kulturlandschaft des Niederrheins, sofern sie entsprechend gepflegt und bewirtschaftet werden. Sie bieten einer großen Zahl von Pflanzen und Tieren einen Lebensraum und zeigen somit eine besonders hohe Biodiversität und eine große Bedeutung für die Artenvielfalt. Als landschaftsbildprägendes Element besitzen sie ebenfalls eine Relevanz für den Tourismus in der Region.
Am 03. Februar 2023 fand im schönen Ambiente der Obstkelterei van Nahmen in Hamminkeln die erste von drei Veranstaltungen statt. Die Nachfrage war riesig, der Workshop schnell ausgebucht. Zu dem gelungenen Auftakt kamen ganz unterschiedliche Akteure aus der Region zusammen, um Informationen und Kontakte auszutauschen. Fachvorträge und praktische Vorführungen u.a. zum Thema Veredelung von Obstbäumen sowie rege Diskussionsrunden waren Teil der Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden sich auch selbst ausprobieren konnten. Der Nachmittag fand in einer Betriebsführung durch Peter van Nahmen mit anschließender Verkostung der hauseigenen Saftkreationen einen wunderbaren Ausklang. Im Fazit waren sich alle Teilnehmer einig: man freute sich über den Austausch und die Vernetzung mit Gleichgesinnten, sowie darüber, dass das wichtige Thema Streuobstwiesenschutz noch stärker in den Fokus rückt. Rainer van Nahmen hofft auf eine Verstetigung des angestoßenen Prozesses der Vernetzung und begrüßte als Vorsitzender des Niederrheinisch-Westfälischen Streuobstwiesen¬vereins die Zusammenarbeit. „Die Obstkelterei van Nahmen engagiert sich bereits seit Jahrzehnten aktiv für den Streuobstwiesenschutz in der Region, daher liegt uns das Thema besonders am Herzen.“ erläutert Peter van Nahmen.
Veranstalter des ersten Workshops war die LEADER-Region Lippe-Issel-Niederrhein (Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde, Wesel), die gemeinsam mit ihren benachbarten LEADER-Regionen „Niederrhein: natürlich lebendig!“ (Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten) und „Leistende Landschaft“ (Geldern, Straelen, Kevelaer und Nettetal) die Workshopreihe konzipiert hat und umsetzt.
Die Veranstaltungen werden als LEADER-Projekt mit Mitteln der EU, des Landes NRW sowie der beteiligten Kommunen finanziert. Nach dem gelungenen Start in Hamminkeln sind noch zwei weitere Termine geplant, zu denen schon jetzt herzlich eingeladen wird: am 13.05.2023 in Sonsbeck und 24.09.2023 in Alpen. Informationen und Anmeldung unter www.leader-leila.de/streuobstwiesen
Foto 1: Vortrag Franz-Wilhelm Ingenhorst NABU Wesel (Obstsorten am Niederrhein)
Foto 2: Betriebsführung bei van Nahmen mit Peter van Nahmen