• Home
  • AktuellesAktuelles
    • Kreis Wesel verleiht zum 3. Mal den „Heimat-Preis Kreis Wesel“: Bis zum 31. Mai Vorschläge einreichen
    • Heimat Preis Wesel 2021
    • Tag des Nachbarn
    • Offener Museumstag in der LEADER-Region
    • Offener Museumstag 2022
    • Eröffnung Geschichtspfad
  • Die Region
    • Region Lippe-Issel-Niederrhein
    • Tourismus und Freizeit
      • 3-Flüsse-Route
      • Wandern in der Region
        • Weitere Wandermöglichkeiten in der Umgebung
        • Wald- und Heide-Tour
        • Rhein und Momm-Niederung
        • Issel-Tour
        • Storchenroute
      • Kanu
      • Kommunale Ansprechpartner
  • Rund um LEADER
    • Was ist LEADER?
    • Förderung
  • Projekte
    • Projekte
    • Kleinprojekte 2022
      • Starker Wald
      • Ort der Möglichkeiten
      • Radservicestation Schermbeck
      • Rastmöglichkeit mit Eisstation: Sitzgelegenheiten und Verkaufsautomaten
      • Alte Schule wird digital
      • Dingdener Madonna vom Himmelberg
      • Erstellung eines Verweilplatzes
      • Nachbarn kennen lernen
      • Anschaffung einer zweiten Drohne
      • Erlebnis Schulhof - Bewegte Pause
      • Naturnaher Spielplatz
      • Anschaffung von 2 Solarsitzbänken
      • Anschaffung eines Fun2Go Fahrrades
      • Erweiterung vom Fahrradrastplatz
      • Barrierefreie Sportstätte
      • Interaktiver Esel
      • Sitzgelegenheiten und Bäume
      • Fotografie-Lern-Weg
      • Abschließbare Tool-Box
      • Gemeinsam Verweilen
      • Multifunktionale Beschallungsanlage
      • Erneuerung und Ausbau der Präsentationstechnik
      • Graffiti-Workshop
    • Kleinprojekte 2021
      • Anschaffungen für den Bürgergarten in Hünxe
      • Barrierefreie Sportterrasse
      • Flyer für Mehrhooghilft & CO2-Ampeln
      • Schulhof am Gymnasiums Voerde
      • Interaktive Informationselemente
      • Landschaftsstrahlen im Bürgergarten
      • Vesperhäuschen
      • Drevenack gut in Form
      • Rastplätze für Radtouristen
      • Kommt mit in den Garten
      • Verweilplätze
      • Anschaffung einer Präsentationstechnik
      • Verweilen im Freien
      • Grüne Oase RV Voerde
      • Außenbeleuchtung
      • Wasserrutsche für Freibad Voerde
      • Otto's Bistro
      • Vergrößerung der Außengastronomie und Anlegen eines Parkplatzes
      • Kleine Auszeit am Kreisverkehr – Im Herz von Altschermbeck
      • Großes Insektenhotel + Halterung
      • Anstrich der Dorfgemeinschaftseinrichtung + nebenstehender Remise
      • Austausch der Beleuchtung am Hundesportplatz Voerde
    • Kleinprojekte 2020
      • Öffentliches WLAN
      • Spielschiff Arche
      • Insektenhotel
      • Erweiterung Ausstellungsvitrinen
      • Findlingspfad
      • Schermbecker Landhelden
      • Beschallungsanlagen
      • Vereinsheim TuS Drevenack
      • Fitnessgeräte Mehrgenerationenplatz
      • Willkommen in Drevenack
      • Stufenlose Fußgängerrampe
      • Bienenarche - Artenschutzprojekt und Umweltbildung
      • Renovierung der Remise am "Storchennest Kesseldorf"
      • Auf den Punkt gebracht
  • Wir über uns
    • Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Regionalmanagement
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
028 58 / 38 499 -31 info@lippe-issel-niederrhein.de
  • Home
  • Aktuelles
    • Kreis Wesel verleiht zum 3. Mal den „Heimat-Preis Kreis Wesel“: Bis zum 31. Mai Vorschläge einreichen
    • Heimat Preis Wesel 2021
    • Tag des Nachbarn
    • Offener Museumstag in der LEADER-Region
    • Offener Museumstag 2022
    • Eröffnung Geschichtspfad
  • Die Region
    • Region Lippe-Issel-Niederrhein
    • Tourismus und Freizeit
  • Rund um LEADER
    • Was ist LEADER?
    • Förderung
  • Projekte
    • Projekte
    • Kleinprojekte 2022
    • Kleinprojekte 2021
    • Kleinprojekte 2020
  • Wir über uns
    • Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Regionalmanagement
  • Home
  • Aktuelles
  • Offener Museumstag in der LEADER-Region

Offener Museumstag am 07.11.2021 von 11.00 – 17.00 Uhr

Geschichte & Geschichtchen zwischen Lippe-Issel-Niederrhein

Im letzten und auch in diesem Jahr mussten viele Kulturveranstaltungen bedingt durch Corona abgesagt werden. Umso mehr freuen wir uns, Ihnen am 7. November 2021 noch etwas Besonderes anbieten zu können:

Die Museen aus unserer Region Lippe-Issel-Niederrhein öffnen für Sie kostenlos die Türen und laden ein, Kultur zu entdecken. Es ist für jeden etwas dabei. Verbinden Sie Ihre Besuche in den folgenden, teilnehmenden Museen und erleben Sie einen Tag voller Kunst, Heimatliebe und Genuss.  

 

Teilnehmende Museen:

Deichdorfmuseum Bislich

Dorfstraße 24 - 46487 Wesel-Bislich - Telefon 02859/ 1519 www.bislich.de/content/museum-bislich

Erleben Sie einen ganz anderen Museumsbesuch! Das Deichdorfmuseum Bislich bietet um 12:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr eine Taschenlampen- und Kerzschein-Entdeckertour (maximal 10 Plätze für Menschen ab 12 Jahren nach 3G-Regeln). Voranmeldung auf AB Museum unter 02859/ 1519, Restplätze vor Ort. Kinder können zusätzlich nach Herzenslust zeichnen oder Quizfragen beantworten.

 

Weinkontor Kloster-Kraul

Hölzerweg 5a-7 - 46499 Hamminkeln-Wertherbruch - Telefon 02873/ 91 94 44 www.kloster-kraul.de

Zu Fuß durch zwei Jahrtausende Weinanbau zum Anfassen. Lassen Sie sich von der Winzer-Familie durch ihr Wein-Freilicht-Museum führen und erfahren Sie alles rund um den Weinanbau und -konsum. Tipp: Für die Kinder werden hier Torwandschießen und Erkundungstouren durch den Garten angeboten. Und kulinarisch warten selbstgebackene Quiches und Kaffee und Kuchen auf Sie. Besonderes Highlight: Vorstellung des erfrischend spritzigen 1. „Niederrheinsecco“.  

 

LVR-Niederrheinmuseum Wesel

An der Zitadelle 14-20 - 46483 Wesel - Telefon 0281/ 33 99 63 20 www.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de

Sonderausstellung "Marlene Lipski *1947 †2019, Rückblick"

Die Weseler Künstlerin und Absolventin der Düsseldorfer Kunstakademie hat die Kunstszene Wesels und des Unteren Niederrheins seit Jahrzehnten geprägt. Als Brückenbauerin zwischen Ost und West hat sie sich in die niederrheinische und ostdeutsche Kunstgeschichte mit ihrer besonderen, innovativen Art der Kunsttechnik eingeschrieben. Die Werkausstellung zeigt ihre künstlerische Entwicklung von den Anfängen in der DDR über ihren Neuanfang in Düsseldorf 1971 nach Stasi-Haft und Gefangenen-Austausch bis zu ihren großen Kunstzyklen von den 1980er Jahren bis in das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunders.

 

Städtisches Museum Wesel – Schill-Kasematte

An der Zitadelle 6 - 46483 Wesel - Telefon 0281/ 20 32 351 www.wesel.de/kultur-freizeit/staedtisches-museum

Helden oder Halunken? Unter diesem Motto steht die Ausstellung an einem authentischen Geschichtsort. 1809 wurden in den Räumen des Zitadellen-Haupttores elf preußische Offiziere gefangen gehalten, die man kurze Zeit darauf in Wesel zum Tode verurteilte. Sie sind als „Schill‘sche Offiziere“ in die Geschichtsbücher eingegangen. Die Dauerausstellung zeigt die Zusammenhänge und Persönlichkeiten der elf Offiziere im Kontext Weseler Geschichte.  

 

Städtisches Archiv – Brisürenkasematte im LVR-Niederrheinmusem Wesel

An der Zitadelle 14-20 - 46483 Wesel - Telefon 0281/ 33 99 60 www.wesel.de/neue-ausstellung-stadt-und-festung-wesel-mittelalter-und-neuzeit

Sonderaustellung Stadt und Festung Wesel in Mittelalter und Neuzeit. Eine Ausstellungskooperation des Stadtarchivs Wesel und dem LVR-Niederrheinmuseum Wesel.

Wenig hat die Geschichte unserer Heimatstadt so sehr geprägt wie die Fortifikationsanlagen. Als befestigte Stadt bot Wesel den EinwohnerInnen einerseits seit dem 13. Jahrhunder Schutz. Andererseits engte die Festung die wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten der Stadt ab dem 18. Jahrhundert aber auch stark ein. Die Ausstellung ist vom 23. September bis 5. Dezember 2021 im LVR-Niederrheinmuseum Wesel und in der städtischen Brisürenkasematte zu sehen, die als ein Teil der historischen Festungsanlage nach umfangreichen Restaurierungs- und Renovierungsmaßnahmen erstmals wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Ausstellung präsentiert originale Karten und Pläne wie auch viele bisher nie in Wesel gezeigte Reproduktionen aus Sammlungen in Amsterdam, Berlin, London oder Stockholm. Modelle nd Objekte rund um Planung und Bauausführung lassen Wesels Festung als monumentales Bauwerk wie auch als Teil des alltäglichen Lebens in der Stadt lebendig werden. Begeben Sie sich mit uns auf Entdeckungsreise durch diesen besonderen Teil der Stadtgeschichte.

 

Otto-Pankok-Museum

Otto-Pankok-Weg 4 - 46569 Hünxe-Drevenack Telefon 02856/ 754 www.pankok-museum-esselt.de

Das ehemalige „Gut Esselt“ mit dem Otto-Pankok-Museum erfährt durch Umbaumaßnahmen eine umfassende Neuausrichtung. Werfen Sie einen Blick in die Zukunft des Museums und lassen Sie sich Geschichten über Pankok erzählen. Tipp: Legen Sie hier eine Pause bei Kaffee und frischen Waffeln ein.  

Heimatmuseum in Schermbeck

Steintorstraße 17 - 46514 Schermbeck - Telefon 02853/ 3085 www.heimatverein-schermbeck.de

Besichtigen Sie die Dauerausstellung über die Geschichte und Kultur Schermbecks mit Exponaten aus Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalten und die aktuelle Sonderausstellung „Die Motte – einer mittelalterlichen Burg auf der Spur“. Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten Wohngebäude des Ortskernes von Schermbeck und ist deshalb schon einen Besuch wert.  

Privatmuseum Klaus & Elke Sondermann

Marienthaler Straße 20 - 46514 Schermbeck - Telefon 02856/ 2361 www.museum-sondermann.de

"Das Alte erhalte"

Da, wo früher Kühe standen, befindet sich heute eine liebevoll zusammengestellte Ausstellung von Gegenständen vergangener Tage. Erhalten Sie einen lebendigen Eindruck davon, wie das Leben auf den Höfen zwischen Niederrhein und Münsterland vor etwa 100 Jahren ausgesehen haben könnte.

 

Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen

Im Aap 25 - 46514 Schermbeck-Gahlen (auf dem Hof Haferkamp) - Telefon 0178/ 6567270 www.feldbahn-schermbeck.de

Hier werden schmalspurige Feldbahnfahrzeuge bewahrt und aufgearbeitet: betriebsfähige Lokomotiven und Rangiergleise, die immer wieder erweitert werden. Eine Probefahrt ist gegen eine kleine Spende möglich.

 

Bitte beachten Sie:

Vor Ort gelten mindestens die allgemeinen Regelungen der Corona-Schutzverordnung. Eine Absage aufgrund der Corona-Pandemie ist jederzeit möglich.

Hier können Sie sich den Flyer als PDF-Datei runterladen

Kontakt

Dorstener Str. 24
46569 Hünxe

028 58 / 38 499 -31
info@lippe-issel-niederrhein.de
https://www.lag-lin.de/

Interne Links

  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
facebooklogo Instagramlogo youtubelogo
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen über die EU-Politik zur Unterstützung des ländlichen Raums gibt es unter: Link