
Neue Initiativen sorgten für eine große Besucherresonanz
Am letzten Sonntag im September fand, wie in den Jahren zuvor, der Offene Museumstag in Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck und Wesel statt. Besucherinnen und Besucher hatten an diesem Tag die Chance, insgesamt 14 Museen und Kulturinitiativen kostenlos zu besuchen.
Starke Resonanz und positives Feedback
Die Veranstaltung, die einst als LEADER-Förderprojekt von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen unterstützt wurde, hat sich mittlerweile in den Veranstaltungskalendern der Kommunen vor Ort etabliert. Um den Besucherinnen und Besuchern dieses Jahr erneut ein möglichst attraktives Angebot zu ermöglichen, wurden in den vergangenen Monaten die Teilnahme und die Aktionen der Initiativen in enger Abstimmung mit den engagierten Ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräften geplant und koordiniert – und das mit Erfolg. Die Anzahl der Besucherinnen und Besucher habe sich im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt, berichteten Vertreter der Heimatscheune Olle Schuer in Schermbeck-Gahlen. Viele Gäste hätten den Besuch in der Scheune (Schuer) mit einer Fahrradtour zu anderen teilnehmenden Initiativen in der Region verbunden, so die Vertreter weiter.
„Alle Beteiligten bringen viel Herzblut und Kreativität ein, entwickeln laufend neue Aktionen und arbeiten gut zusammen. Die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher zeigt, wie wichtig diese Angebote für das Miteinander in unserer Region sind. Auch unter den Kultur-Akteurinnen und -Akteuren ist durch den Austausch ein enges Netzwerk entstanden“, erklärt Carolyn Mrotzek vom LEADER-Regionalmanagement. Besonders die Integration neuer Initiativen wie dem Stadtwerke Wasserturm in Wesel wurde positiv wahrgenommen.
Bei dem „Dritten Ort“ in Wesel handelt es sich um den historischen Wasserturm der Stadtwerke, der als offener Treffpunkt für Kultur, Begegnung und Kreativität genutzt wird. In der einzigartigen Kulisse des ehemaligen Wasserturms werden verschiedene kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und kreative Projekte ausgerichtet, die Menschen jeden Alters einladen, Kultur auf besondere Weise zu erleben. Uwe van de Sand, Vertreter des „Dritten Orts“ in Wesel, zieht ein positives Fazit: „Mit der Teilnahme am Offenen Museumstag hatten wir die Möglichkeit, unsere Räume und Ideen der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Besonders freut uns, dass wir rund 150 Gäste begrüßen durften.“
Ein herzliches Dankeschön gilt ebenfalls der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe für die erneute Unterstützung der Tulpenzwiebelaktion. Besucherinnen und Besucher bekamen bei den teilnehmenden Museen und Initiativen als kleines Geschenk verpackte Tulpenzwiebeln, als nachhaltige Erinnerung an diesen besonderen Tag.
Blick in die Zukunft
Mit dem erfolgreichen Abschluss des diesjährigen Offenen Museumstags blickt die LEADER-Region optimistisch in die Zukunft. Ziel bleibt es, die regionale Kulturlandschaft weiterhin zu verbinden und zu stärken sowie innovative Projekte zu fördern. Bei Interesse an dem Offenen Museumstag mitzuwirken oder an einer LEADER-Förderung für die Umsetzung eines lokalen oder regionalen Projektes erreichen Sie die Regionalmanagerin Carolyn Mrotzek telefonisch unter 01517 - 211 27 85 oder per Mail an info@lippe-issel-niederrhein.de Alle weiteren Infos zur LEADER-Region und Förderung auf unserer Webseite unter www.lag-lin.de.
