• Home
  • Aktuelles
  • Die Region
    • Region Lippe-Issel-Niederrhein
    • Tourismus und Freizeit
      • 3-Flüsse-Route
      • Wandern in der Region
        • Weitere Wandermöglichkeiten in der Umgebung
        • Wald- und Heide-Tour
        • Rhein und Momm-Niederung
        • Issel-Tour
        • Storchenroute
      • Kommunale Ansprechpartner
  • Rund um LEADER
    • Was ist LEADER?
    • Förderung
  • Projekte
    • Projekte
    • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
  • Wir über uns
    • Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Regionalmanagement
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
028 58 / 38 499 -31 info@lippe-issel-niederrhein.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Region
    • Region Lippe-Issel-Niederrhein
    • Tourismus und Freizeit
      • 3-Flüsse-Route
      • Wandern in der Region
      • Kommunale Ansprechpartner
  • Rund um LEADER
    • Was ist LEADER?
    • Förderung
  • Projekte
    • Projekte
    • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
      • Kleinprojekte
  • Wir über uns
    • Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Regionalmanagement
  • Home
  • Projekte
  • Projektübersicht
  • Projektmanagement BauKulturStelle

Projektmanagemen BauKulturStelle

Einordnung in die Lokale Entwicklungsstrategie

 
Handlungsfeld „Demografie, Soziales & Mobilität“
Entwicklungsziel 3: Die Region LIN gestaltet ein attraktives Lebens-, Wohn- u. Arbeitsumfeld.

Teil-Ziel:  Aus- bzw. Umbau von Gebäuden zur Schaffung von multifunktionalen Einrichtungen 

Erläuterung:

  • Ausstellungen, Filme, Informationsabende und Dorfgespräche zum Thema „Baukultur“, die der Verein Dorfentwicklung in regelmäßigen Abständen organisiert, sollen die Bewohner Dingdens und Menschen aus der Region für das Thema „Baukultur“ sensibilisieren.
  • angedachte Nutzung der Räume durch den Dingdener Heimatverein, um mit Schulklassen nach Besuchen des Humberghauses, das Gesehene und Gehörte aufzuarbeiten.
  • Eine bauliche Instandsetzung und eine architektonisch anspruchsvolle Gestaltung dieser Gebäude im Dorfkern werden die Identifikation mit dem Heimatort erheblich steigern.
 
Handlungsfeld „Energie, Klima, Kulturlandschaft & Ökologie“
Entwicklungsziel 6: Die Region LIN bewahrt das ökologische Potenzial, setzt die niederrheinische Kulturlandschaft (Naturraum und Baukultur) nachhaltig in Wert und nutzt Potenziale zur Verwendung regenerativer Energien.

Teil-Ziel: Sicherung u. Inwertsetzung des baukulturellen Erbes (siehe „Regionale Baukultur)

Erläuterung:
  • Nach Umbau und Restauration soll hier die regionaltypische Baukultur bewahrt und erlebbar gemacht werden.
  • Darüber hinaus soll ein Ort der Begegnung entstehen, eine Stelle der Auseinandersetzung und Identifikation mit der regionalen Bau- und Kulturgeschichte (BauKulturStelle).


Laufzeit:

2019-2022


 
Inhalte:


Im Ortskern von Dingden steht ein Gebäudeensemble, das in hohem Maße dorfbildprägend ist. Ein vom Zerfall bedrohtes denkmalgeschütztes Gebäude, „das Lehrerhaus“, aus dem Jahre 1797 und ein mehrstöckiges fast ebenso altes Wohngebäude (Eckhaus).
An diesem Ort soll eine „BauKulturStelle“ eingerichtet werden. Der Verein Dorfentwicklung hat im Jahr 2018 bereits eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um einen Kostenrahmen zu ermitteln. Durch die Studienergebnisse konnte die Realisierungsfähigkeit des Vorhabens beurteilt und die Entscheidung getroffen werden, dass das Projekt „BauKulturStelle“ wie geplant umgesetzt werden kann.
 
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie zum Projekt „BauKulturStelle“ wurde auf der Basis einer ersten Analyse der vorhandenen Situation (Standort und Gebäudebestand) das Entwicklungspotenzial des vorgesehenen Standortes untersucht und im Ergebnis anhand von drei Testentwürfen überprüft. Im Rahmen der Bearbeitung wurden, in enger Abstimmung mit dem Projektträger, verschiedene Annahmen hinsichtlich städtebaulicher und funktionaler Aspekte, überprüft und ausgewertet.

In der Projektstudie wurden die Voraussetzungen ausgearbeitet, die notwendig sind, um vor Ort die regionstypische Bauweise zu erhalten. In einem ersten Schritt wurde bereits das Grundstück durch den Verein Dorfentwicklung Dingden e.V. erworben.
 
Die geplante Maßnahme „BaukulturStelle“ dient als Multiplikator, um die regionale Baukultur als eine traditionelle und identitätsstiftende Klammer für die Region zu fördern. Baukultur ist hier ein zentrales Anliegen im Sinne von Wahrnehmung, Wertschätzung, Bewahrung und möglichst auch Nutzung lokaler Architektur. Die historisch bedeutsamen Gebäude werden gesichert und als einfache aber eindrucksvolle Räume für verschiedene Funktionen durch minimale bauliche Eingriffe nutzbar gemacht. Als lebendiger Begegnungsort wird die „BauKulturStelle“ einen großen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung des Dorflebens und der regionalen Identität leisten.
 
 

Kontakt

Dorstener Str. 24
46569 Hünxe

028 58 / 38 499 -31
info@lippe-issel-niederrhein.de
https://www.lag-lin.de/

Interne Links

  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen über die EU-Politik zur Unterstützung des ländlichen Raums gibt es unter: Link