• Home
  • AktuellesAktuelles
    • Kreis Wesel verleiht zum 3. Mal den „Heimat-Preis Kreis Wesel“: Bis zum 31. Mai Vorschläge einreichen
    • Heimat Preis Wesel 2021
    • Tag des Nachbarn
    • Offener Museumstag in der LEADER-Region
  • Die Region
    • Region Lippe-Issel-Niederrhein
    • Tourismus und Freizeit
      • 3-Flüsse-Route
      • Wandern in der Region
        • Weitere Wandermöglichkeiten in der Umgebung
        • Wald- und Heide-Tour
        • Rhein und Momm-Niederung
        • Issel-Tour
        • Storchenroute
      • Kanu
      • Kommunale Ansprechpartner
  • Rund um LEADER
    • Was ist LEADER?
    • Förderung
  • Projekte
    • Projekte
    • Kleinprojekte 2022
    • Kleinprojekte 2021
      • Anschaffungen für den Bürgergarten in Hünxe
      • Barrierefreie Sportterrasse
      • Flyer für Mehrhooghilft & CO2-Ampeln
      • Schulhof am Gymnasiums Voerde
      • Interaktive Informationselemente
      • Landschaftsstrahlen im Bürgergarten
      • Vesperhäuschen
      • Drevenack gut in Form
      • Rastplätze für Radtouristen
      • Kommt mit in den Garten
      • Verweilplätze
      • Anschaffung einer Präsentationstechnik
      • Verweilen im Freien
      • Grüne Oase RV Voerde
      • Außenbeleuchtung
      • Wasserrutsche für Freibad Voerde
      • Otto's Bistro
      • Vergrößerung der Außengastronomie und Anlegen eines Parkplatzes
      • Kleine Auszeit am Kreisverkehr – Im Herz von Altschermbeck
      • Großes Insektenhotel + Halterung
      • Anstrich der Dorfgemeinschaftseinrichtung + nebenstehender Remise
      • Austausch der Beleuchtung am Hundesportplatz Voerde
    • Kleinprojekte 2020
      • Öffentliches WLAN
      • Spielschiff Arche
      • Insektenhotel
      • Erweiterung Ausstellungsvitrinen
      • Findlingspfad
      • Schermbecker Landhelden
      • Beschallungsanlagen
      • Vereinsheim TuS Drevenack
      • Fitnessgeräte Mehrgenerationenplatz
      • Willkommen in Drevenack
      • Stufenlose Fußgängerrampe
      • Bienenarche - Artenschutzprojekt und Umweltbildung
      • Renovierung der Remise am "Storchennest Kesseldorf"
      • Auf den Punkt gebracht
  • Wir über uns
    • Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Regionalmanagement
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
028 58 / 38 499 -31 info@lippe-issel-niederrhein.de
  • Home
  • Aktuelles
    • Kreis Wesel verleiht zum 3. Mal den „Heimat-Preis Kreis Wesel“: Bis zum 31. Mai Vorschläge einreichen
    • Heimat Preis Wesel 2021
    • Tag des Nachbarn
    • Offener Museumstag in der LEADER-Region
  • Die Region
    • Region Lippe-Issel-Niederrhein
    • Tourismus und Freizeit
      • 3-Flüsse-Route
      • Wandern in der Region
      • Kanu
      • Kommunale Ansprechpartner
  • Rund um LEADER
    • Was ist LEADER?
    • Förderung
  • Projekte
    • Projekte
    • Kleinprojekte 2022
    • Kleinprojekte 2021
      • Anschaffungen für den Bürgergarten in Hünxe
      • Barrierefreie Sportterrasse
      • Flyer für Mehrhooghilft & CO2-Ampeln
      • Schulhof am Gymnasiums Voerde
      • Interaktive Informationselemente
      • Landschaftsstrahlen im Bürgergarten
      • Vesperhäuschen
      • Drevenack gut in Form
      • Rastplätze für Radtouristen
      • Kommt mit in den Garten
      • Verweilplätze
      • Anschaffung einer Präsentationstechnik
      • Verweilen im Freien
      • Grüne Oase RV Voerde
      • Außenbeleuchtung
      • Wasserrutsche für Freibad Voerde
      • Otto's Bistro
      • Vergrößerung der Außengastronomie und Anlegen eines Parkplatzes
      • Kleine Auszeit am Kreisverkehr – Im Herz von Altschermbeck
      • Großes Insektenhotel + Halterung
      • Anstrich der Dorfgemeinschaftseinrichtung + nebenstehender Remise
      • Austausch der Beleuchtung am Hundesportplatz Voerde
    • Kleinprojekte 2020
      • Bienenarche - Artenschutzprojekt und Umweltbildung
      • Renovierung der Remise am "Storchennest Kesseldorf"
      • Auf den Punkt gebracht
      • Öffentliches WLAN
      • Spielschiff Arche
      • Insektenhotel
      • Erweiterung Ausstellungsvitrinen
      • Findlingspfad
      • Schermbecker Landhelden
      • Beschallungsanlagen
      • Vereinsheim TuS Drevenack
      • Fitnessgeräte Mehrgenerationenplatz
      • Willkommen in Drevenack
      • Stufenlose Fußgängerrampe
  • Wir über uns
    • Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Regionalmanagement
  • Home
  • Projekte
  • Projektübersicht
  • Auf den Spuren der Zeit – Geschichtspfade in Wertherbruch

Auf den Spuren der Zeit – Geschichtspfad in Wertherbruch

Einordnung in die Lokale Entwicklungsstrategie

Handlungsfeld „Demografie, Soziales & Mobilität“
Entwicklungsziel 3: Die Region LIN gestaltet ein attraktives Lebens-, Wohn- und Arbeitsumfeld.
• Förderung und Vernetzung von Kulturprojekten
Erläuterung: Indem an den ausgewählten Orten u.a. historische Gebäude, Anlagen und Orte beschrieben werden, wird durch das Projekt kulturelle Bildung betrieben und die Stadt und umliegenden Ortschaften aufgewertet.

Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft, Vermarktung & Tourismus“
Entwicklungsziel 5: Die Region LIN baut einen naturnahen Tourismus aus und etabliert sich als Naherholungsraum für die Metropolregion Rhein-Ruhr.
• Qualitativer Ausbau von Rad-, Wander-, Reit- und Wasserwegen (Rastplätze, Wegweiser, Stellplätze etc.)
Erläuterung: Durch die Errichtung eines Geschichtspfades in Hamminkeln, welcher in Teilen zu Fuß erkundet werden kann, findet ein qualitativer Ausbau der Wanderwege statt vor Ort statt.

Handlungsfeld „Energie, Klima, Kulturlandschaft und Ökologie“
Entwicklungsziel 6: Die Region LIN setzt die Kulturlandschaft (Naturraum und Baukultur) nachhaltig in Wert.
• Inwertsetzung des baukulturellen und landschaftskulturellen Erbes
• Informationen und Geschichten zu Kulturprojekten
Erläuterung: Indem an den ausgewählten Orten beispielsweise historische Gebäude sowie Kulturlandschaften beschrieben und erläutert werden, wird deren aktuelle Bedeutung aufgezeigt.


Laufzeit: 

01.08.2019 bis 31.12.2021


Inhalte:

Heimatgeschichte spielt immer mehr eine Rolle. Ältere Menschen sind zum Teil noch stark mit den Ortschaften verbunden und kennen viele Geschichten und Hintergründe zu den historischen Bauwerken und Orten der Erinnerungskultur. Dieses Wissen geht aber immer mehr verloren und Neuhinzugezogene identifizieren sich weniger mit den Ortschaften und kennen häufig nicht die z.T. noch „verborgenen Schätze“ vor ihrer Haustür. Gleichzeitig wird es immer wichtiger vor Ort besondere Angebote zu liefern, um den Tourismus in der Region zu fördern. Durch die große Bandbreite der vorgesehenen Punkte, verteilt über die ganze historische Ortschaft, können viele Facetten berührt werden und Informationen vermittelt werden, die in wenigen Jahren aufgrund des demographischen Wandels nicht mehr zu erhalten sind. Die vorgesehene Maßnahme setzt jetzt Energie für dieses Projekt frei. Im Zusammenhang mit den weiteren Geschichtspfaden rund um Hamminkeln ist eine gleichzeitige Umsetzung über die Dorfgrenzen hinaus sinnvoll. Parallelitäten und Unterschiede werden für die Nutzer überörtlich sichtbar und weiten den Blick.

Wertherbruch als historisches Bruchhufendorf lässt sich nicht nur über einen zentralen Dorfkern aufbereiten. Innerhalb dieses Projekts soll ein Geschichtsweg erstellt werden, bei dem Fußgänger und Radfahrer an ganz unterschiedlichen Punkten ansetzen und die Route beginnen können. Informationen zum gesamten Umfang werden auf größeren Tafeln an zentralen Punkten angeboten, so dass Nutzer die  Route nach ihren Neigungen individuell gestalten können. Die Reihenfolge der Nennung der Punkte orientiert sich an den historischen Hausnummern der ehemaligen Gemeinde Wertherbruch, die bis zum Jahr 1975 Gültigkeit hatten. Es entsteht ein historisch begründeter Rundweg mit verschiedenen Stationen.

An den beschriebenen Halte- und Aussichtspunkten sollen Informationstafeln mit Text und Bild aufgestellt werden, worauf ein QR-Code abgedruckt werden soll, der zu näheren Informationen und ggf. auch Mediadateien (Audiopodcasts/Filme etc.) auf der Webseite www.wertherbruch.de führen soll.


Synergieeffekte mit anderen Maßnahmen
Auch in anderen Ortsteilen in Hamminkeln als auch in den weiteren Kommunen der Region werden Geschichtswege errichtet. (Siehe dazu auch unser Projekt "Geschichtspfad in Brünen") Aufgrund der unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten, Voraussetzungen und Ausgangslagen ist die Umsetzung eines einheitlichen Ausschilderungssystems in der Region nicht zielführend. Wichtig ist das einheitliche Ortsbild zu fördern. Aus diesem Grund wird die Ausschilderung in Anlehnung an eine bereits bestehende Beschilderung in Marienthal angestrebt. Zudem findet ein intensiver Austausch mit dem geplanten Projekt zur Erstellung eines Geschichtspfades in Brünen statt. Zur Herstellung eines regionalen Bezugs und der Bewerbung über die kommunalen Grenzen hinaus wird eine gemeinsame Vermarktung der gesamten Geschichtswege in der Region angestrebt. Dies kann beispielsweise über die Verwendung der Plattform „Outdooractive“, eine Internetseite und eine gegenseitige Verlinkung umgesetzt werden, die aber noch nicht Bestandteil dieses Antrags sind. Um den regionalen Bezug bzw. einen Wiedererkennungswert zu gewährleisten wurde ein gemeinsames Piktogramm unter dem Motto "Auf den Spuren der Zeit - Geschichtspfade in der Region" erstellt, welches auf den Informationstafeln abgedruckt werden soll.


Projektträger:

Alte Herrlichkeit Wertherbruch e. V.

 

Zielsetzung der Maßnahme:

  • Kulturelles Erbe erhalten
  • „Altes Wissen“ bewahren und vermitteln
  • Identifikation der Bürger mit der Heimat stärken
  • den Tourismus durch Ausbau der Infrastruktur und Informationen über Hamminkeln fördern

 

Zielgruppe:

  •  Bürgerinnen und Bürger in Brünen und angrenzender Ortschaften
  • Touristen in der Region
  • Fahrradausflügler (spontan oder aufgrund ausgewiesener Fahrradrouten)
  • Bustouristen, die durch die örtliche Gastronomie im Dorf sind

 

Kontakt

Dorstener Str. 24
46569 Hünxe

028 58 / 38 499 -31
info@lippe-issel-niederrhein.de
https://www.lag-lin.de/

Interne Links

  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
facebooklogo Instagramlogo youtubelogo
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen über die EU-Politik zur Unterstützung des ländlichen Raums gibt es unter: Link