• Home
  • AktuellesAktuelles
    • Neuerungen in der LEADER-Richtlinie 2025 – Das ändert sich! 🚀
    • Für eine starke Zukunft im ländlichen Raum – LEADER braucht unsere Stimme!
    • Neues LEADER-Projekt: „Schneckenhaus“ NaturErlebnisForum im Naturdorf Lühlerheide
    • LAG Vorstandssitzung 15. Mai 2025
  • Die Region
    • Region Lippe-Issel-Niederrhein
    • Tourismus und Freizeit
      • 3-Flüsse-Route
      • Wandern in der Region
        • Weitere Wandermöglichkeiten in der Umgebung
        • Wald- und Heide-Tour
        • Rhein und Momm-Niederung
        • Issel-Tour
        • Storchenroute
      • Kanu
      • Kommunale Ansprechpartner
  • Rund um LEADER
    • Was ist LEADER?
    • Förderung: Wie funktioniert's?
  • Projekte
    • LEADER-Projekte ab 2023
      • Planung der Umbaumaßnahme „Schneckenhaus“ NaturErlebnisForum im Naturdorf Lühlerheide
    • LEADER-Projekte bis 2023
    • Kleinprojekte 2025
    • Kleinprojekte 2024
      • Verweilplätze, Austausch maroder Bänke
      • Kücheneinrichtung für bauKUKTURstelle
      • 2 Präsentationsregale für Publikationen des Heimatvereins
      • Bodenerlebnispfad mit drei Bodenprofilen (Lackprofile)
      • Sitzgruppe
      • Mobiliar für die Beachvolleyballanlage
      • Inneneinrichtung für das Gemeinschaftshaus in Bucholtwelmen
      • Gemeinsam für Krudenburg
      • Alt und Jung im Bürgergarten Hünxe
      • Erweiterung der Ausstellungsmöglichkeiten im Klassenraum des Heimatmuseums
      • Perspektivenwechsel. Erweiterung des sozialen Raums unter freiem Himmel
      • Renovierung Cafeteria Sporthalle Schermbeck (Erler Straße)
      • Kostüme und Equipment
      • Wildbienenhotel mit Bienenautomat
      • Boulefläche für Jedermann
      • Barrierefreie Toilette / Dusche für Rollstuhlfahrer im Freibad Voerde
      • Beratungs- und Begegnungsstätte Voerde – Flüchtlingshilfe Voerde
      • Quartierentwicklung Büderich
      • Aufwertung des Kinderspielplatzes an der Rheinpromenade Wesel
    • Kleinprojekte 2023
      • Erstellung neuer Wanderkarten für die Stadt Hamminkeln
      • Eselbande zum Sitzen für Kinder
      • Mobiler Lern- und Vermarktungsort: Schäferei und Naturschutz
      • Errichtung eines Dorftreffs und Aufstellung eines Getränkeautomaten
      • Anschaffungen für die Tennisabteilung des STV Hünxe
      • Streaming & Equipment Schermbecker Landhelden
      • Ausbau Dachgeschoss im Dorfgemeinschaftshaus Löhnen
      • Renovierung und energetische Verbesserung Dorfgemeinschaftshaus Gwh.
      • Errichtung eines Spielplatzes für Kleinkinder
      • Nachhaltiges Vereinsgelände Pferdefreunde Emmelsum
      • Erweiterung des Spielplatzes Pauluskindergarten
      • Aus Alt mach Neu (Upcycling)
      • Naturgarten der Otto-Willmann-Schule Voerde
      • Aufwertung Umweltbildungseinrichtung Stockumer Wollwerkstatt
      • Umstellung der Museumsbeleuchtung auf LED-Technik
      • Gemeinsam Kochen macht Spaß
      • Ruheoasen auf der Kulturwiese in Hamminkeln-Marienthal
      • Erneuerung Bodenplatte Eisendenkmahl Voerde
      • Machbarkeitsstudie Reaktivierung Brunnen
      • Sitzbänke Kunstrasenplatz TV Voerde
    • Kleinprojekte 2022
      • Starker Wald
      • Ort der Möglichkeiten
      • Rastmöglichkeit mit Eisstation: Sitzgelegenheiten und Verkaufsautomaten
      • Alte Schule wird digital
      • Dingdener Madonna vom Himmelberg
      • Erstellung eines Verweilplatzes
      • Anschaffung einer zweiten Drohne
      • Erlebnis Schulhof - Bewegte Pause
      • Naturnaher Spielplatz
      • Anschaffung von 2 Solarsitzbänken
      • Anschaffung eines Fun2Go Fahrrades
      • Erweiterung vom Fahrradrastplatz
      • Barrierefreie Sportstätte
      • Interaktiver Esel
      • Sitzgelegenheiten und Bäume
      • Fotografie-Lern-Weg
      • Abschließbare Tool-Box
      • Gemeinsam Verweilen
      • Multifunktionale Beschallungsanlage
      • Erneuerung und Ausbau der Präsentationstechnik
      • Graffiti-Workshop
    • Kleinprojekte 2021
      • Anschaffungen für den Bürgergarten in Hünxe
      • Barrierefreie Sportterrasse
      • Flyer für Mehrhooghilft & CO2-Ampeln
      • Schulhof am Gymnasiums Voerde
      • Interaktive Informationselemente
      • Landschaftsstrahlen im Bürgergarten
      • Vesperhäuschen
      • Drevenack gut in Form
      • Rastplätze für Radtouristen
      • Kommt mit in den Garten
      • Verweilplätze
      • Anschaffung einer Präsentationstechnik
      • Verweilen im Freien
      • Grüne Oase RV Voerde
      • Außenbeleuchtung
      • Wasserrutsche für Freibad Voerde
      • Otto's Bistro
      • Vergrößerung der Außengastronomie und Anlegen eines Parkplatzes
      • Kleine Auszeit am Kreisverkehr – Im Herz von Altschermbeck
      • Großes Insektenhotel + Halterung
      • Anstrich der Dorfgemeinschaftseinrichtung + nebenstehender Remise
      • Austausch der Beleuchtung am Hundesportplatz Voerde
    • Kleinprojekte 2020
      • Öffentliches WLAN
      • Spielschiff Arche
      • Insektenhotel
      • Erweiterung Ausstellungsvitrinen
      • Findlingspfad
      • Schermbecker Landhelden
      • Beschallungsanlagen
      • Vereinsheim TuS Drevenack
      • Fitnessgeräte Mehrgenerationenplatz
      • Willkommen in Drevenack
      • Stufenlose Fußgängerrampe
      • Bienenarche - Artenschutzprojekt und Umweltbildung
      • Renovierung der Remise am "Storchennest Kesseldorf"
      • Auf den Punkt gebracht
  • Wir über uns
    • Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Vorstand
    • Regionalmanagement
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
01517 - 211 27 85 info@lippe-issel-niederrhein.de
  • Home
  • Aktuelles
    • Neuerungen in der LEADER-Richtlinie 2025 – Das ändert sich! 🚀
    • Für eine starke Zukunft im ländlichen Raum – LEADER braucht unsere Stimme!
    • Neues LEADER-Projekt: „Schneckenhaus“ NaturErlebnisForum im Naturdorf Lühlerheide
    • LAG Vorstandssitzung 15. Mai 2025
  • Die Region
    • Region Lippe-Issel-Niederrhein
    • Tourismus und Freizeit
  • Rund um LEADER
    • Was ist LEADER?
    • Förderung: Wie funktioniert's?
  • Projekte
    • LEADER-Projekte ab 2023
    • LEADER-Projekte bis 2023
    • Kleinprojekte 2025
    • Kleinprojekte 2024
    • Kleinprojekte 2023
    • Kleinprojekte 2022
    • Kleinprojekte 2021
    • Kleinprojekte 2020
  • Wir über uns
    • Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Vorstand
    • Regionalmanagement
  • Home
  • Projekte
  • LEADER-Projekte bis 2023
  • Nahmobilität in der Region

Nahmobilität in der Region

Einordnung in die Lokale Entwicklungsstrategie:

Handlungsfeld: „Demografie, Soziales & Mobilität“
Entwicklungsziel: Die Region LIN entwickelt neue bedarfsgerechte Mobilitätsformen und –angebote für verschiedene Bevölkerungsgruppen und setzt sie um.

Laufzeit:

August 2018 bis November 2020

Inhalte:

Der Straßenverkehr im ländlichen Raum steht heute im Spannungsverhältnis zwischen dem ungebrochenen Wunsch nach individueller, aber zunehmend kostenintensiverer motorisierter Mobilität, einem für Kommunen teuren öffentlichen Personennahverkehr und teilweise idealisierten Ansprüchen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Lokalpolitikern.

Die aktuellen Fakten:

  • Städte und Agglomerationen punkten im Wettbewerb um Bewohner gegenüber den Kommunen auf dem Land mit einem räumlich engmaschigen und zeitlich eng getakteten ÖPNV-Netz. Unter anderem die Konzentration der Arbeitsplätze auf die Zentren zwingt immer mehr Arbeitnehmer, zwischen ihrem Wohnsitz auf dem Land und dem Arbeitsplatz in der Stadt zu pendeln.
  • Die ständig steigenden Kosten für ein eigenes Kraftfahrzeug binden immer mehr Haushaltseinkommen.
  • Das ÖPNV-Netz „auf dem Land“ ist aus Kostengründen in den vergangenen Jahren reduziert und unattraktiver geworden.
  • In die „Lücke“ sind zum Teil Bürgerbus-Systeme gestoßen, die von einem großen bürgerschaftlichen Engagement getragen werden.
  • Die Bürgerbusse fungieren bisweilen als Insel-Lösungen, sind oft nicht optimal eingebunden in und abgestimmt auf das bereits vorhandene ÖPNV-Angebot.
  • Während Bahnhöfe und Haltepunkte im Schienenverkehr als wichtiges Kriterium für die Attraktivität des Verkehrsträgers Bahn zuletzt vermehrt beachtet und verbessert wurden, sind gut ausgestattete Busbahnhöfe in den Städten, noch mehr aber die Bushaltestellen auf dem Land bisher wenig in den Fokus der Aufmerksamkeit von Verkehrsplanern gelangt.

Hier setzt das Projekt „Nahmobilität in der Region – Nahmobilität für die Region“ an. Mit drei Schwerpunkten wird sich im Projekt mit der aktuellen Problematik des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum auseinandergesetzt und Verbesserungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Hierbei wird auf das Projekt „Nahmobilität / Initiativ-Maßnahme Bürgerbus“ aus der letzten Förderperiode aufgebaut und die Inhalte weiterentwickelt. Folgende drei Schwerpunkte werden im Projekt bearbeitet:

Konzepterstellung zur Einführung von Mobilstationen: Auf der Grundlage von Gestaltungsvorschlägen aus dem „Handbuch Mobilstationen Nordrhein-Westfalen“ des Verkehrsministeriums sollen exemplarisch Gestaltungskonzepte für den Umbau von Bushaltestellen in Mobilstationen hinsichtlich Lage, Flächenbedarf, Ausstattung (Pkw-Stellplätze, Radabstellanlagen, E-Bike- und E-Car-Ladestationen, Wartehallen u.a.) erarbeitet werden.
 
Konzepterstellung zur bedarfsgerechten und flexiblen Ergänzung des öffentlichen Personennahverkehrsangebotes für den ländlichen Raum innerhalb der LEADER-Region: Im Rahmen des Projektes sollen Vernetzungsmöglichkeiten, flexiblere Nutzungen vorhandener und auch neue Bürgerbus-Linien in der Region untersucht und, falls sinnvoll konzeptionell entwickelt werden. Zudem sollen neben dem Bürgerbus die weiteren vorhandenen Angebote wie das Anruf-Sammeltaxi und der Taxibus untersucht werden.
 
Beratung der LEADER-Region zur Erarbeitung eines Marketingkonzeptes für den Öffentlichen Personennahverkehr im ländlichen Raum: Es hat sich gezeigt, dass das ÖPNV-Angebot nicht unwesentlich auch deshalb schlecht angenommen wird, weil es an schnell verfügbaren Informationen hierzu mangelt. So sind Netzfahrpläne und Kartenübersichten mit den aktuellen Linien sowie weitere Informationen gebündelt nicht vorhanden. Informationen auf den Websites der einzelnen Verkehrsträger (NIAG, DB, VRR) sind verbesserungsfähig. Sinnvoll ist es daher, ein gemeinschaftliches Marketingkonzept zu erarbeiten. Neben dem Sammeln der Grundlagen ist dabei zu Beginn das Nutzerinteresse zu ermitteln. In einer zu bildenden Arbeitsgruppe soll hierzu ein Fachplaner Informationen geben und Vorschläge erläutern.

Kontakt

Dorstener Str. 24
46569 Hünxe

01517 - 211 27 85
info@lippe-issel-niederrhein.de
https://www.lag-lin.de/

Interne Links

  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
facebooklogo Instagramlogo
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen über die EU-Politik zur Unterstützung des ländlichen Raums gibt es unter: Link